Nach langer Pause, die bedingt der Uni sind, habe ich mich heute entschlossen wieder einen Blog hinzuzufügen. Heute sollen zwei ganze Zahlen(in Sprache der Informatiker: Integer-Werte) addiert und wieder ausgegeben werden. Dabei werden wir uns auf den ersten Blog beruhen, sodass ich beispielsweise nicht erklären werde, was "main()" bedeutet.
//------------------------------------------------------
// Programm zum Addieren zweier ganzen Zahlen
//------------------------------------------------------
Wie immer kommt am Anfang eines Programms die "Präprozessoranweisung". Diese sieht wie folgt aus:
#include <stdio.h>
Anschließend das Hauptprogramm "main()":
main(){
//Deklaration
int a = 0;
int b = 0;
int Ergebnis = 0;
//Eingabe
printf("Bitte geben Sie zwei Zahlen ein, welche addiert werden sollen:\n");
scanf("%d%d",&a,&b);
Wir haben drei Variablen deklariert; a, b und Ergebnis. Der Wert aller drei Variablen setzen wir auf 0. Dies muss zwar nicht gemacht werden, ich tue es trotzdem aber. Jeder Programmierer kann sich das frei aussuchen. Es sei jedoch davor gewarnt, dass in den Variablen nicht nichts stehen wird, wenn ihr keinen Wert gibt. In jeder Variable, die nicht eindeutig vom Programmierer mit einem Wert versehen wird, wird irgendeine, sehr große Zahl stehen.
Anschließend haben wir den Abschnitt der "Eingabe". Hier wird mit dem Benutzer Dialog aufgebaut und nach zwei Zahlen gefragt, die addiert werden sollen. Dabei dient der printf-Befehl zur Ausgabe des Aufforderungstextes und der scanf-Befehl zum einlesen der eingegebenen Zahlen. Man könnte auch zwei mal printf und scanf machen. Wir haben uns aber die Arbeit etwas erleichtert indem wir in einem Befehl gleich zwei Werte eingelesen haben.
%d steht für Integer. Dabei wird dem Programm klar, dass nun eine ganze Zahl eingegeben wird und in die Variable "a" bzw. "b" gespeichert wird. Es gibt weitere Datentypen, die jedoch in späteren Bloggs erläutert werden. Auch zum &-Zeichen, die vor den Variablen stehen, wird später einiges gesagt. Nehmen wir es so hin, dass dies so richtig ist.
ACHTUNG!! Es wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden! Man kann also nicht einfach das "A" nutzen, wenn man es mit "a" deklariert hat. Der Kompilierer würde eine Fehlermeldung geben.
//Verarbeitung
Ergebnis = a + b;
//Ausgabe
printf("Das Ergebnis lautet: %d\n",Ergebnis);
Wir haben in der Zeile "Verarbeitung" "a" zu "b" addiert und in "Ergebnis" abgespeichert. Dazu sollte eigentlich keine genauerere Erklärung nötig sein. Anschließend wird das Ergebnis, welches in der Variable "Ergebnis" steht, mit dem bekannten printf-Befehl ausgegeben.
Ich bitte Sie, bei Fragen, Anregungen und Kritik mich zu kontaktieren.
Wyatt
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen